Unser Zuchtziel

Auch wenn unsere Hunde (natürlich) auch mal aufdrehen können, zeigen sie sich überwiegend als angenehme, ausgeglichene, entspannte, zufriedene und insgesamt unkomplizierte Wegbegleiter, die als gut zu führende Familienmitglieder froh sind, dabei sein zu dürfen.

 

Alle Zuchthunde entsprechen dem Rassestandard und haben selbstverständlich einwandfreie Untersuchungsergebnisse. Zudem legen wir extrem großen Wert auf die Charaktereigenschaften der Elterntiere.

 

Wie bei jedem anderen Züchter, liegt auch unser Augenmerk natürlich in erster Linie darauf, dass gesunde Hunde das Licht der Welt erblicken.

 

Da jedoch nicht jeder neue Aussiebesitzer hundeerfahren ist und evtl. auch nicht mit seinem Hund später in den Hundesport möchte, dennoch von dieser Rasse fasziniert ist, möchten wir weiterhin Hunde züchten, die umgänglich, alltags-tauglich und nicht von einer Dauerbespaßung abhängig sind (wie im ersten Satz beschrieben).

 

Es gibt bedeutende Unterschiede zwischen den Linien/ den Züchtern und Sie sollten sich vorab (bevor Sie sich für einen Welpen entscheiden) sehr gut informieren und abwägen, ob Sie das oder das möchten und ob dieser Welpe tatsächlich so in Ihr Leben passt. Es gibt natürlich auch die "harten Arbeiter" unter den Aussies, die gerne auch zum Workaholic mutieren (dies erkennen Sie bereits an den Elterntieren).

 

Aussies sind extrem anpassungsfähig und machen (fast) alles mit, was wir von ihnen möchten (auch die Schlaftabletten unter ihnen;-))! Dieses spiegelt sich - ganz klar - auch in unseren Nachzuchten wieder und wir sind stolz und froh, über bisher so tolle und umgängliche Allrounder.

 

Die meisten von ihnen sind in Familien zu finden und wie zuvor beschrieben, leben sie als

entspannte und zufriedene Wegbegleiter als "normale Familienhunde" (wobei ein "Familienhund" an sich schon viel zu leisten hat). Unsere Nachzuchten sind weiterhin in der hundegestützten

Pädagogik/ Therapie/ Begleitung und teilweise auch als Rettungshunde tätig. Andere wiederum sind im Hundesport zu finden (Obedience, RO, Agi, Flyball, Treibball etc.) und dennoch ist es für alle Nachzuchten bisher kein Muss täglich oder jede Woche trainieren zu müssen!

 

Und weil alle Aussies so anpassungsfähig sind, ist gerade das 1. Lebensjahr das

Entscheidende! Hier wird der Grundstein von uns und natürlich auch von Ihnen gelegt!

 

Wenn Sie in dieser Zeit mit ihrem Welpen zu viele Aktivitäten verfolgen/ ihn extrem fördern

und fordern, ihn gar überfordern (weil Sie den Gedanken im Kopf haben "ich hab einen Aussie, der muss beschäftigt werden"), können Sie natürlich auch aus einem Aussie (der eigentlich mit normalen Aktivitäten zufrieden gewesen wäre), innerhalb kürzester Zeit(!) einen Workaholic machen (siehe "Was wünschen wir uns?").

 

Natürlich müssen unsere Nachzuchten im ersten Lebensjahr entsprechend erzogen werden/ weitere Eindrücke etc. sammeln (an Ihr Leben angepasst), doch man muss immer darauf achten, dass der Welpe/ Junghund alters-entsprechend behandelt wird und nicht überfordert wird (siehe "Einzug ins neue Zuhause")!

 

Wir können Ihnen auch nur sehr ans Herz legen, sich vor dem Einzug des Hundes gewissen "Eingangsüberlegungen" zu machen, wie z. B. "was soll mein Aussie später können", "was möchte ich künftig mit ihm machen".

 

Möchte man einen Familienhund, wird dieser nach diesen Wünschen entsprechend gefördert, möchte ich einen Sporthund, sieht die Förderung (nicht Überforderung) des Welpen schon ein wenig anders aus.